home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ The Atari Compendium / The Atari Compendium (Toad Computers) (1994).iso / files / prgtools / cli / oscli10x.zoo / mandir / pipe.man < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1990-05-10  |  1.5 KB  |  40 lines

  1. Pipes
  2. -----
  3.  
  4. Eine Pipe ist ein sehr angenehmes Mittel zur Kommunikation zwischen
  5. verschiedenen Programmen. Oft ist es gewünscht, die Ausgabe eines Programmes
  6. mit einem anderen Programm weiterzuverarbeiten. Eine Pipe gibt die Ausgabe,
  7. die ein Programm oder Befehl auf den Bildschirm (eigentlich 'stdout')
  8. schreiben will, an ein anderes Programm weiter, das diese Ausgabe als
  9. Eingabe akzeptiert. Eine Pipe ist also eine Art gleichzeitige Ausgabe- und
  10. Eingabeumlenkung mit verschiedenen Programmen.
  11. Das Zeichen, das diese Umlenkung vornimmt, ist der senkrechte Strich ('|').
  12. Soll z.B. die Fehlerliste eines C-Compilers auf eine Datei umgelenkt werden,
  13. so kann diese recht lang werden, und meist hängt ein Großteil der Fehler
  14. vom ersten Fehler ab. So kann man die Ausgabe durch eine Pipe an
  15. HEAD schicken, der nur die ersten paar Fehlermeldungen ausgibt:
  16.  
  17.   compiler | head -25
  18.  
  19. So schreibt der Compiler nur noch die ersten 25 Fehlermeldungen auf den
  20. Bildschirm. Man kann diese Ausgabe nun weiter in eine Datei umlenken:
  21.  
  22.   compiler | head -25 >errors
  23.  
  24. Nun enthält 'errors' die ersten 25 Fehlermeldungen. Sollen die Fehlermeldungen
  25. nur seitenweise ausgegeben werden und der Compiler hält nicht an, so kann
  26. die Ausgabe an MORE geschickt werden:
  27.  
  28.   compiler | more
  29.  
  30. Nun erfolgt die Ausgabe seitenweise, als hätte man:
  31.  
  32.   compiler >temp
  33.   more temp
  34.   del temp
  35.  
  36. eingegeben. Damit diese Umleitung funktioniert muß die Ausgabe die in eine
  37. Pipe geschickt werden soll natürlich auch umlenkbar sein, d.h. das Programm
  38. muß seine Ausgaben auf 'stdout' machen.
  39.  
  40.